Wednesday, October 8, 2025
HomeHome VerbesserungWie Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten bei feuchten Wänden eine dauerhafte Lösung bietet

Wie Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten bei feuchten Wänden eine dauerhafte Lösung bietet

Feuchte Wände sind in vielen Gebäuden ein ernstzunehmendes Problem. Sie führen nicht nur zu einer Beeinträchtigung des Wohnkomforts, sondern können auch die Bausubstanz erheblich schädigen. Eine bewährte Methode, um dieses Problem dauerhaft zu beheben, ist die Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten. In diesem Artikel erläutern wir, warum diese spezielle Form der Innendämmung besonders geeignet ist, um feuchte Wände effektiv zu behandeln und langfristig vor Feuchtigkeitsschäden zu schützen.

Das Problem feuchter Wände verstehen

Feuchte Wände entstehen häufig durch eindringende Feuchtigkeit von außen oder durch Kondensation auf kalten Innenflächen. Diese Feuchtigkeit kann verschiedene Ursachen haben, darunter mangelhafte Abdichtungen, aufsteigende Feuchtigkeit oder schlechte Lüftungsbedingungen. Unabhängig von der Ursache führt Feuchtigkeit in den Wänden zu Schimmelbildung, erhöhtem Wärmeverlust und letztlich zu einer Verschlechterung der Bausubstanz.

Herkömmliche Dämmmaßnahmen stoßen hier oft an ihre Grenzen, da viele Dämmstoffe Feuchtigkeit speichern und dadurch ihre Dämmwirkung verlieren oder sogar Schimmel begünstigen können. Genau hier setzt die Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten an.

Was sind Kalziumsilikatplatten?

Kalziumsilikatplatten sind mineralische Dämmplatten, die speziell für die Sanierung von feuchten Gebäuden entwickelt wurden. Sie bestehen aus natürlichen Rohstoffen wie Kalk und Silikat und zeichnen sich durch ihre hohe Dampfdurchlässigkeit und kapillare Leitfähigkeit aus. Dadurch können sie Feuchtigkeit aus der Wand aufnehmen und kontrolliert wieder an die Raumluft abgeben, ohne dass es zu einer Ansammlung von Wasser in der Wand kommt.

Diese Eigenschaft ist entscheidend, denn sie verhindert die Bildung von Feuchtigkeitsstau und Schimmel und sorgt für ein gesundes Raumklima.

Vorteile der Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten bei feuchten Wänden

Die Anwendung der Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten bietet mehrere Vorteile, die sie zur idealen Lösung für feuchte Wände machen. Erstens sorgen die Platten durch ihre offene Struktur für eine regulierende Wirkung gegenüber Feuchtigkeit. Feuchtigkeit, die in die Wand eindringt, wird von den Kalziumsilikatplatten aufgenommen und anschließend verdunstet nach außen oder in den Innenraum.

Zweitens verhindern sie Wärmebrücken, die häufig zu Kondenswasserbildung führen. Durch die Dämmung werden die Innenflächen der Wand auf ein höheres Temperaturniveau gebracht, sodass die Gefahr der Tauwasserbildung reduziert wird.

Darüber hinaus sind Kalziumsilikatplatten resistent gegen Schimmelbildung und haben eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Belastungen. Sie sind außerdem diffusionsoffen, was bedeutet, dass sie keinen Dampfdruck aufbauen, der die Wandstruktur belasten könnte.

Der Aufbau und die Verarbeitung der Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten

Bei der Sanierung feuchter Wände wird die Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten direkt auf die vorhandene Wand aufgebracht. Vorher ist es wichtig, die Wandoberfläche gründlich vorzubereiten, das heißt lose Materialien zu entfernen und gegebenenfalls Salze auszuwaschen oder zu neutralisieren.

Die Platten werden meist mit speziellem Haftmörtel verklebt und anschließend mit einer dünnen Schicht Mörtel oder Putz versehen, der ebenfalls dampfdiffusionsoffen ist. So entsteht ein atmungsaktives System, das die Feuchtigkeit reguliert und gleichzeitig die Wärmeverluste minimiert.

Ein großer Vorteil dieser Methode ist, dass die Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten auch bei denkmalgeschützten Gebäuden eingesetzt werden kann, da die Außenfassade unberührt bleibt.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Neben der Feuchtigkeitsregulierung trägt die Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten auch erheblich zur Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes bei. Indem die Wärmeverluste über die Außenwände reduziert werden, sinken die Heizkosten und der CO2-Ausstoß wird verringert.

Die natürlichen Materialien der Kalziumsilikatplatten machen die Dämmung zudem umweltfreundlich und nachhaltig. Sie sind recycelbar und enthalten keine schädlichen Stoffe. Dadurch eignet sich diese Dämmung besonders gut für gesundheitsbewusstes und nachhaltiges Bauen.

Fazit

Feuchte Wände stellen eine Herausforderung dar, die mit herkömmlichen Dämmmethoden oft nur unzureichend gelöst wird. Die Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten bietet hier eine effektive, nachhaltige und dauerhafte Lösung. Durch ihre offene, feuchtigkeitsregulierende Struktur und ihre hohe Dampfdurchlässigkeit verhindern sie Schimmelbildung und schützen die Bausubstanz langfristig.

Wer sich für eine Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten entscheidet, investiert in ein gesundes Wohnklima, mehr Wohnkomfort und eine gesteigerte Energieeffizienz. Gerade bei älteren oder denkmalgeschützten Gebäuden ist diese Lösung besonders wertvoll, da sie die Bausubstanz schont und gleichzeitig die Feuchtigkeitsprobleme zuverlässig in den Griff bekommt.

Am beliebtesten